Seit 2014 gibt es eine offizielle Prüfungsordnung des VDH/DVG und seitdem wird Rally Obedience nicht nur offiziell als Prüfung sondern auch beim MV Recklinghausen angeboten. Zum 01.01.2017 wurde die Prüfungsordnung erstmals geändert, es wird eine Reihe von neuen Übungen und Anpassungen geben. Das gesamte Regelwerk mit allen Schildern ist auf der Seite www.dvg-hundesport.de zu finden.
Diese neueste Entwicklung im Hundesport kommt aus den USA. Besonderen Wert wird hier auf das gemeinsame Arbeiten mit viel Spaß gelegt. Daher ist es auch erlaubt, mit dem Hund während eines Prüfungslaufes zu sprechen, ihn zu motivieren, ihn zu loben und auch zu belohnen. In den Jahren 2015 und 2016 gab es bereits als Pilotprojekt die Bundessiegerprüfung, die ab 2017 offiziellen Status erhält.
Im Rally Obedience gibt es 5 Prüfungsklassen: Beginner, Klasse 1, Klasse 2, Klasse 3 und die Seniorenklasse für Hunde ab 8 Jahren. Außerdem werden die Jugendlichen in den jeweiligen Klassen separat bewertet. Die Parcoure muss in einer bestimmten Zeit absolviert werden. Für Menschen oder Hunde mit Behinderungen sind Anpassungen möglich.
Die Übungen beschränken sich nicht nur wie in den anderen Sportarten auf einige wenige Übungsteile. Im Rally Obedience ist Vielfalt gefragt. Beispielsweise werden nicht nur Kehrtwendungen, sondern auch Rechts- und/oder Linkskehrtwendungen gefordert.
Ein Abschluss nach dem Vorsitzen kann in vier verschiedenen Variationen erfolgen usw. Eine Herausforderung für jedes Team, was trotz der teilweisen Meinung, es sei ja recht einfach, da man helfen dürfe, doch recht anspruchsvoll werden kann je höher man in der Prüfungsklasse aufsteigt. Dazu kommen noch sogenannte Mehrschildübungen, das sind mehrere Übungen hintereinander, die an einer Stelle nacheinander abzuarbeiten sind.
In allen Klassen ist die höchste erreichbare Punktzahl 100. Um in die nächsthöhere Klasse aufsteigen zu können, muss ein Team einmal mindestens 90 Punkte oder dreimal mindestens 70 Punkte erreichen.
Die Auszeichnungen in den Klassen lauten wie
folgt:
Vorzüglich 90 - 100
Punkte
Sehr gut 80 - 89 Punkte
Gut 70 - 79 Punkte
Bestanden unter 70 Punkte
Ferner kann ein Team die Prüfung auch nicht bestehen, z. B. bei Zeitüberschreitung oder disqualifiziert werden.